Results for 'eingeführt und übersetzt von Hans-Dieter Gondek'

1000+ found
Order:
  1. Platons Pharmazie : Auszüge.Jacques Derrida & eingeführt und übersetzt von Hans-Dieter Gondek - 1993 - In Thomas Regehly (ed.), Text-Welt: Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Giessen: Focus.
  2. Über’s Übersetzen und über den praktischen Umgang mit Übersetzungen – am Beispiel einiger Werke von Paul Ricoeur und ihrer Übertragungen ins Deutsche.Hans-Dieter Gondek - 2022 - Phänomenologische Forschungen 2022 (1):58-82.
    Übersetzungskritik findet gewöhnlich bestenfalls marginal als ein Aspekt inhaltlicher Buchrezension statt. Hier nun wird der Versuch unternommen, für ein ausgesuchtes Segment der Werke Paul Ricoeurs – seine Philosophie des Willens und seine Auseinandersetzung mit Psychoanalyse und Strukturalismus – die vorliegenden Übersetzungen ausführlich auf ihre Machart und Qualität, aber auch auf grundlegende übersetzerische Entscheidungen hin zu befragen, deren Implikationen teils weit über die jeweiligen Werke hinaus die Rezeption von Autoren, Diskursen und Theorien betreffen. Bei aller Anerkennung des Bemühens von Übersetzern und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Karen Gloy: Alterität. Das Verhältnis von Ich und dem Anderen.Hans-Dieter Gondek - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2):128-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Ulrich Dopatka: Phänomenologie der absoluten Subjektivität. Eine Untersuchung zur präreflexiven Bewusstseinsstruktur im Ausgang von Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre, Michel Henry und Jean-Luc Marion.Hans-Dieter Gondek - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (3):221-235.
  5.  1
    Das Übersetzen denken: Übersetzen und Übersetzen.Hans-Dieter Gondek - 1996 - Heidegger Studies 12:37-55.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Rolf Kühn: Der therapeutische Akt. Seine Singularität in Bezug auf Wissen und Wahrheit in lebensphäno- menologischer und Lacan’scher Perspektive.Hans-Dieter Gondek - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (1):44-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text.Hans-Dieter Gondek - 2017 - In Gerald Posselt & Andreas Hetzel (eds.), Handbuch Rhetorik Und Philosophie. De Gruyter. pp. 353-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Text und Unbewusstes : Freud, Lacan, Derrida.Hans-Dieter Gondek - 1993 - In Thomas Regehly (ed.), Text-Welt: Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Giessen: Focus.
  10.  31
    Das Übersetzen denken: Übersetzen und Übersetzen.Hans-Dieter Gondek - 1996 - Heidegger Studies 12:37-55.
  11.  5
    Vernunft im Zeichen des Fremden: zur Philosophie von Bernhard Waldenfels.Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek & Burkhard Liebsch (eds.) - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft (Kurt Wuchterl).Hans-Dieter Mutschler - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ruckblick auf Carl Friedrich von Weizsacker.Hans-Dieter Mutschier - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):515.
    Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik kann als eine Reformulierung von Schellings Identitätsphilosophie angesehen werden, indem aber nicht eine ins Absolute geweitete transzendentale Subjektivität den Ausgangpunkt bildet, sondern eine reformulierte Quantentheorie. So wie Schelling in immer erneuten Anläufen versuchte, die Naturwissenschaft seiner Zeit mit seinem geistphilosphischen Ansatz zur Deckung zu bringen, so durchlief von Weizsäcker in seinen Schriften immer wieder den Weg vom Menschen zur Natur und von der Naturwissenschaft zum Menschen. Am Beispiel des Begriffs der »Zeit« als Geschichtszeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Antike und Christentum.Hans Dieter Betz - 1998 - Mohr Siebeck.
    Der Band enthält dreizehn Aufsätze aus den Jahren 1990-97, die teils in deutscher und teils in englischer Sprache verfaßt sind. Der Titel zeigt die schwerpunktmäßige Thematik der Einzelstudien an: die urchristliche Literatur in der Auseinandersetzung mit Antike und Christentum. Eine erste Gruppe ist der Erforschung des historischen Jesus gewidmet, eine zweite den Problemen der Entstehung des Christentums, eine dritte der nichtchristlichen religiösen Welt des Hellenismus (besonders Magie, Heroenkult, Hermetik). Im vierten Teil erörtert Hans Dieter Betz die berühmten orphischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Theorien der Kunst.Dieter Henrich & Wolfgang Iser (eds.) - 1982 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Henrich, Dieter: Theorieformen moderner Kunsttheorie. ISer, Wolfgang: Interpretationsperspektiven moderner Kunsttheorie. GAdamer, Hans G.: Zur Fragwurdigkeit des asthetischen BewuSStseins. INgarden, Roman: Prinzipien einer erkenntnistheoretischen Betrachtung der asthetischen Erfahrung.. KUhn, Helmut: Die Ontogenese der Kunst. ARnheim, Rudolf: Gestaltpsychologie und kunstlerische Form. [ubersetzt von Jurgen Schlaeger]. GOmbrich, Ernst H.: Norm und Form. KUhns, Richard: Psychoanalytische Theorie als Kunstphilosophie. [ubersetzt von Dieter Henrich]. GEhlen, Arnold: uber einige Kategorien des entlasteten, zumal des asthetischen Verhaltens. SImmel, Georg: Soziologische Asthetik. LUkács, Georg: Kunst und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Thomas Hobbes und die englische Revolution 1640-1660.Hans-Dieter Metzger - 1991 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog.
    Das Buch wendet sich fachubergreifend an Historiker, Staatsrechtler, Philosophen, Politologen und Theologen. Das politisch-philosophische Werk von Hobbes wird als Teil der komplexen Debatten der Revolutionsjahre 1640-1660 gesehen. Die Analyse ist bestrebt, Hobbes' Haltung gegenuber den aktuellen politischen Problemen seiner Zeit aufzudecken, um einen neuen Zugang zu seinen zentralen politischen Aussagen und ihrer Ausformung zu gewinnen. Sie versucht daruber hinaus, durch das Heranziehen von zeitgenossischen Quellen die Rezeptionschancen fur das Hobbes'sche Werk auszuloten und Ruckwirkungen auf das praktische Verhalten und die Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-42.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-40.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Philosophia perennis: Erich Heintel zum 80. Geburtstag.Hans-Dieter Klein & Johann Reikerstorfer (eds.) - 1993 - New York: P. Lang.
    In den einzelnen Beiträgen der Erich Heintel gewidmeten Festschrift spiegeln sich dessen Auffassung von Philosophie als «perenner» Prinzipienwissenschaft europäischer Tradition. Sie reflektiert die Voraussetzungsproblematik alles Erkennens von der empirischen Einzelforschung bis hin zur Theologie sowie Sinn und Grenze ihres eigenen Vorgehens. Ontologisches Voraussetzungswissen der antik-mittelalterlichen Form- bzw. Substanzmetaphysik und neuzeitlichen Transzendentalphilosophie müssen in ihrem Sinnanspruch ebenso unterschieden wie auch miteinander «versöhnt» werden, um den Menschen in seiner Einheit als «daseiende Transzendentalität» erfassen zu können. Die Frage nach dem Begriff des Menschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Claudia Tiersch, Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404)_. _Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des Oströmischen Reiches. [Studien und Texte zu Antike und Christentum, 6.]. [REVIEW]Hans-Dieter Döpmann - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):789-791.
    Vorliegendes Buch enthält die aktualisierte und leicht überarbeitete Fassung der 1998 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden angenommenen Dissertation. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, den Gründen für das Scheitern der Bischofstätigkeit des Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404) nachzugehen. Gefragt wurde sowohl nach den Ursachen konkreter Konfliktsituationen als auch nach den Ursachen der in den Quellen bezeugten Aversionen grundsätzlicher Natur. Zugleich ging es darum, am Beispiel von Chrysosostmus gewisse Bedingtheiten bischöflichen Wirkens aufzuzeigen, die komplexe Struktur und damit die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar.Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.) - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Hans-Dieter Mutschler: Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft.Kurt Wuchterl - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281-289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Hans-Dieter Sluga. Frege und die Typentheorie. Eine historische Untersuchung. Logik und Logikkalkül, edited by Max Käsbauer and Franz von Kutschera, Verlag Karl Alber, Freiburg and Munich1962, pp. 195–209. [REVIEW]Ignacio Angelelli - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Neue Phänomenologie in Frankreich.Hans-Dieter Gondek - 2011 - Berlin: Suhrkamp. Edited by László Tengelyi.
  26.  19
    Nueva fenomenología en Francia.Hans-Dieter Gondek, László Tengelyi, Micaela Szeftel & Matías Pizzi - 2021 - Eikasia Revista de Filosofía 103:89-118.
    La obra de Hans-Dieter Gondek y László Tengelyi, Neue Phänomenologie in Frankreich (2011) ofrece una relectura de los nuevos desarrollos fenomenológicos provenientes de Francia. Su tesis principal es que a pesar de que estos enfoques son muy diversos, ellos tienen en común el siguiente motivo fundamental: una reformulación del estatuto del fenómeno como «acontecimiento de sentido» (Sinnereignis). El presente trabajo ofrece una traducción al español de la «Introducción» de la obra mencionada, donde se expone un panorama general (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Klaus Birnstiel: Wie am Meeresufer ein Gesicht aus Sand. Eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus.Hans-Dieter Gondek - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (4):334-344.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Tirukkural von Tiruvalluvar. Aus dem Tamil übersetzt von Albrecht Frenz und K. Lalithambal. Galaxy Press, Madurai 1977, 133 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Klimkeit - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (3):297-298.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Phänomenologie der Sinnereignisse.Hans-Dieter Gondek, Tobias Nikolaus Klass & László Tengelyi (eds.) - 2011 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Vom Weltbürger zum Übermenschen.Hans-Dieter Gondek - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (1):239-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Würtz, Dieter, "Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie B. Russells". [REVIEW]Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Basil Moore (Hrsg.): Schwarze Theologie in Afrika. Dokumente einer Bewegung. (Theologie der Ökumene 14). Übersetzt von Ulrich Hühne. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1973, 178 pp. [REVIEW]Hans-Jürgen Greschat - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (1):82-84.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Dialektik und Widerspruch Bemerkungen zu einem neuen ungarischen Buch.Hans Titze - 1983 - Dialectica 37 (2):141-151.
    Es ist auffallend, dass beim Marxismus die Diskussion über die Dialektik in der Natur nicht aufhört, obwohl über 100 Jahre vergangen sind, seit die Klassiker des Marxismus Hegels Begriffsdialektik auf die Füsse gestellt haben. Bei der Dialektik scheint es offenbar Schwierigkeiten und Mehrdeutigkeiten zu geben, die bis heute noch nicht befriedigend gelöst sind. Dies zeigt ein vor kurzem erschienenes Buch: Rosza Varrò Dialektik in der lebenden Natur, ursprünglich herausgegeben in Budapest, ins Deutsche übersetzt von Frau Dr. Gy. Szäsz als Gemeinschaftsausgabe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  28
    Ist keine Aussage sicher? Rekonstruktion und Kritik der deutschen Fallibilismusdebatte.Miriam Ossa & Dieter Schönecker - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):54 - 79.
    Unbemerkt von der internationalen Philosophie gibt es seit fast dreißig Jahren eine deutsche Debatte über die Frage, ob die Hauptthese des Fallibilismus – keine Aussage ist sicher – widersprüchlich sei. Wir werden zeigen, daß diese Debatte auf beiden Seiten an begrifflichen Unklarheiten und fehlenden Unterscheidungen leidet. Die insbesondere von Karl-Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann vorgetragenen Vorwürfe der Selbstimmunisierung und der Gehaltlosigkeit des Fallibilismus erweisen sich als unbegründet. Daraus folgt allerdings nicht, daß der von Hans Albert und Herbert Keuth verteidigte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  36.  6
    Der Unruhestifter aus Köln – „Hommage“ an Hans Albert.Karl-Dieter Opp - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 251-255.
    Hans Albert war zu Beginn meines Studiums im Jahre 1959 an der Universität zu Köln wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Gerhard Weisser in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Namen der vielen Assistenten kannte man nur dann, wenn Sie Lehrveranstaltungen hielten oder wenn sie eigene Arbeiten betreuten. Trotzdem erfuhr ich von Hans Albert und seinen von der herrschenden Lehre abweichenden Ansichten schon zu Beginn meines Studiums. Wie sich bald zeigte, schienen die von ihm vertretenen Ansichten eine Reihe von Problemen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche, aus dem Englischen übersetzt von Thomas Pfeiffer und Hans-Peter Remmler. [REVIEW]Susanne Rettenwander - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):351-356.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Jakob Mauvillon (1743–1794) Und Die Deutschsprachige Radikalaufklärung.Dieter Hüning, Arne Klawitter & Gideon Stiening (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Jakob Mauvillon machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abschaffung des Adels oder die Beförderung der Amerikanischen und Französischen Revolution – mit traditionellen Überzeugungen zur christlichen Theologie und gar antikatholischen Ressentiments. Der Band rekonstruiert die unterschiedlichen Reflexions- und Handlungsfelder des Aufklärers und versucht sie – im Hinblick auf den Begriff der Radikalaufklärung sowie das aufklärerische Theorie-Praxis-Verhältnis zu synthetisieren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der europäische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  35
    Das Wesen der Technik und das,andere Geschick': Ge-stell und Gegnet im Denken Martin Heideggers.Hans-Dieter Bahr - 2013 - Heidegger Studies 29:89-120.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach -peintre-philosophe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Technologie und Kapital.Hans-Dieter Bahr (ed.) - 1973 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Landschaft: das Freie und seine Horizonte.Hans-Dieter Bahr - 2014 - Freiburg: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    Seneca und die griechisch-römische tradition der seelenleitung.Hans Dieter Betz - 1971 - Journal of the History of Philosophy 9 (1):86-87.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Formale und materials prinzipien in kants ethik.Hans-Dieter Klein - 1969 - Kant Studien 60 (2):183-197.
  46.  2
    Bewusstsein und Wirklichkeit.Hans-Dieter Mutschler - 1972 - Villingen-Schwenningen: Baarpresse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Neuer Dualismus und die Philosophie der Natur.Hans-Dieter Mutschler - 2015 - In Patricia Wallusch & Heinrich Watzka (eds.), Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive. Muenster, Germany: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Sicherheit und staatliches Gewaltmonopol: Thesen und Hypothesen zur Sozialethik staatlicher Gewalt.Hans-Dieter Bastian - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):245-263.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Mythos „Selbstorganisation “.Hans-Dieter Mutschler - 1992 - Theologie Und Philosophie 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Weshalb die Welt nicht ganz dicht ist.Hans-Dieter Mutschler - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000